Unsere Einsatzgebiete

Hoch- und Tiefbau

​Mobile Baustraßen spielen sowohl im Tief- als auch im Hochbau eine wichtige Rolle, um Bauabläufe auch unter schwierigen Bedingungen reibungslos zu gestalten. Sie schaffen die notwendige Infrastruktur, damit Maschinen und Materialtransporte selbst bei weichen Böden, in Gräben oder auf unbefestigtem Untergrund sicher arbeiten können. Im Hochbau dienen sie zudem als stabile Flächen für Lager und Stellplätze von Geräten, Maschinen und Baumaterialien. So ermöglichen mobile Baustraßen einen kontinuierlichen Zugang zur Baustelle, optimieren die Logistik und sichern einen effizienten, wirtschaftlichen Baufortschritt.

Pipeline-, Rohrleitungs-, Kabelbau

Mobile Baustraßen werden im Pipeline-, Kabel- und Rohrleitungsbau eingesetzt, um Arbeiten in sensiblen Umgebungen wie landwirtschaftlichen Flächen, Waldgebieten oder entlang von Kabeltrassen zu ermöglichen. Sie schützen den Untergrund vor Verdichtung und Beschädigung, sichern Zufahrten auch bei weichen oder feuchten Böden und verhindern, dass Baustellenfahrzeuge Spuren in der Landschaft hinterlassen. Besonders bei Arbeiten an langen Kabeltrassen oder Rohrleitungsverläufen sorgen mobile Baustraßen für einen geordneten Bauablauf und reduzieren Eingriffe in die Umgebung auf ein Minimum. Dadurch wird die Umwelt geschont und eine schnelle Wiederherstellung der betroffenen Flächen nach Abschluss der Arbeiten ermöglicht.

Freileitungsbau und Montageflächen

Im Freileitungsbau leisten mobile Baustraßen einen wichtigen Beitrag zur sicheren und effizienten Durchführung von Bau- und Montagearbeiten. Da die Trassen häufig über weite Strecken durch unwegsames oder empfindliches Gelände verlaufen, schaffen mobile Baustraßen stabile und wetterunabhängige Zuwegungen für Fahrzeuge, Baumaschinen und Materialtransporte. Dadurch wird die Erreichbarkeit einzelner Maststandorte sowie der Transport von Leitungs- und Fundamentelementen erheblich erleichtert. Zudem eignen sich mobile Baustraßen ideal zur Einrichtung von (Zwischen-)Lagerplätzen und Montageflächen, auf denen Materialien sicher gelagert und Montagearbeiten unter kontrollierten Bedingungen ausgeführt werden können. Durch ihren flexiblen und temporären Einsatz ermöglichen sie einen geordneten Bauablauf, schonen die Umwelt und minimieren Flurschäden entlang der Trassen

Windkraft und Kranstellplätze

Im Bereich der Windkraft spielen mobile Baustraßen eine zentrale Rolle bei der Errichtung, Wartung und dem Repowering von Windenergieanlagen. Da Windparks häufig auf schwer zugänglichen oder unbefestigten Flächen entstehen, ermöglichen sie sichere Zufahrts- und Montagewege für schwere Transportfahrzeuge, Krane und Baumaschinen und gewährleisten so einen reibungslosen Material- und Komponentenfluss, etwa für Turmsegmente, Rotorblätter und Fundamente. Zudem werden mobile Baustraßen beim Bau neuer Zuwegungen für Neuerschließungen eingesetzt und dienen bei Repowering-Projekten zur Ertüchtigung und Verbreiterung bestehender Wege, um den gestiegenen Anforderungen durch größere und schwerere Anlagenteile gerecht zu werden. Auf diese Weise tragen sie wesentlich zur Effizienz, Sicherheit und Umweltverträglichkeit von Windkraftprojekten bei.

Schwerlasttransporte und Wegverbreiterungen

Im Bereich der Windkraft spielen mobile Baustraßen eine zentrale Rolle bei der Errichtung und Wartung von Windenergieanlagen. Da Windparks häufig auf schwer zugänglichen oder unbefestigten Flächen errichtet werden, schaffen mobile Baustraßen sichere Zufahrts- und Montagewege für schwere Transportfahrzeuge, Krane und Baumaschinen. So wird der reibungslose Material- und Komponentenfluss – etwa für Turmsegmente, Rotorblätter und Fundamente – auch bei schwierigen Bodenverhältnissen gewährleistet.

Marx Mobile Baustraßen GmbH

Emlichheimer Straße 41, D-49824 Ringe

+49 (0) 59 43 / 93 11 91 0

Unsere Depots:                       

49824 Ringe

49824 Emlichheim

22941 Bargteheide